Illenau Dokumentation

Illenau
die Geschichte einer ehemaligen
Heil- und Pflegeanstalt


Die Geschichte einer ehemaligen Psychiatrie am Fuße des Schwarzwalds handelt von goldenen Zeiten und Verbrechen an der Menschheit

In der knapp 90-minütigen Dokumentation „Illenau- Die Geschichte einer ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt“ werden die letzten 175 Jahre des historischen Gebäudekomplexes aufgerollt. 12 Experten berichten unter anderem vom glänzenden Aufstieg der europaweit beispielhaften Institution bei Achern in Baden-Württemberg, aber auch über den bodenlosen Werteverfall während des Zweiten Weltkrieges, wo die Hälfte der Hilfebedürftigen in grauen Bussen zur Tötungsanstalt Grafeneck gebracht und dort ermordet wurde.

Wie konnte es zu diesen schrecklichen Verbrechen überhaupt kommen? Wie wandelte sich die Illenau im Lauf der Jahrzehnte bis heute, wer waren ihre Direktoren, wer ihre Patienten?

Begleiten Sie uns auf der Suche nach Antworten auf eine Reise in die badische Vergangenheit. Werden Sie Zeuge ungeahnter Fakten, bestechenden Film- und Bildmaterials und einzigartiger Schicksale.

visiris ist die Ortenauer Filmproduktion hinter dem Dokumentarfilm „Illenau: Die Geschichte einer ehemaligen Heil‑ und Pflegeanstalt“. Seit der Gründung 2014 durch Geschäftsführer Frank König steht visiris für sorgfältige Recherche, klare Dramaturgie und eine Bildsprache, die historischen Stoffen gerecht wird. Mit dem Kampfschrei „Achtung, wir filmen“ setzt das Team bis heute auf leidenschaftliches Erzählen und handwerkliche Qualität.

Anlässlich des 10‑jährigen Jubiläums hat Visiris eine eigene Dokumentation veröffentlicht. Darin geht es nicht nur um die Entstehung und Wirkung der Illenau‑Doku, sondern auch um die Geschichte der Firma, ihre Arbeitsweise und ein neues Dokuprojekt. Die Jubiläumsdoku verbindet Rückblick, Einordnung und Ausblick – nah am Team, nah an den Projekten.